Man kann es nicht oft genug wiederholen: Gesundheitsdaten zählen zu den sensibelsten und wertvollsten Daten überhaupt. Und dennoch konnte man in letzter Zeit den Eindruck gewinnen, dass bei diesem Punkt ein erschütterndes Laissez-faire an den Tag gelegt werde, diesmal bei der Plattform „Österreich testet“. Wir fassen die jüngsten Geschehnisse zusammen: Dosierungsanweisungen von Ärztinnen und Ärzten …
Ich fordere ein entschlossenes und konsequentes Vorgehen gegen Drohungen und Gewalt gegen ÄrztInnen, ihre Teams und andere Gesundheitsberufe. ÄrztInnen und ihre Mitarbeitenden geben seit zwei Jahren ihr Bestes unter dramatisch erschwerten Bedingungen, sie arbeiten bis zum Anschlag und leiden oft unter schwerer psychischer Belastung. Dass sie von Corona-Leugnern und -Maßnahmengegnern bedroht und an der Arbeit …
Ich wünsche allen KollegInnen, MitstreiterInnen und FreundInnen alles Gute für das heute beginnende neue Jahr. Viel Glück und Gesundheit! Jahreswechsel sind aber auch ein geeigneter Anlass, um Bilanz zu ziehen, zumal 2022 auch eine Funktionsperiode zu Ende geht. Hier einige Erfolge, die unser Team auf Bundesebene seit 2017 erreichen konnte: Anstellung von Ärzten bei Ärzten …
Natürlich hat in den vergangenen zwei Jahren die Coronakrise die österreichische Gesundheitspolitik dominiert, wodurch viele andere Themen liegen geblieben sind. Kein großes Problem sollte es allerdings darstellen, aus der Corona Krise die richtigen versorgung- und gesundheitspolitischen Schlüsse zu ziehen. Einer davon: Wir brauchen eine Versorgungs-Reserve, die unser Gesundheitssystem robuster und resilienter für künftige pandemische Entwicklungen …
Bevor weitere Impfdaten im Epidemiologische Meldesystem (EMS) landen, müssen unbedingt die gravierenden Sicherheitslücken geschlossen werden. Der jüngste Datenskandals rund um EMS ist höchst beunruhigend. Wie sollen Ärztinnen und Ärzte ruhigen Gewissens einmelden, wenn die Daten schlussendlich im EMS für Hacker quasi zur freien Entnahme herumliegen? Bevor es hier nicht eine umfassende Untersuchung und entsprechende Maßnahmen …
Wir haben in den vergangenen zwei Jahren anstelle des angekündigten „größten Reformprojektes der zweiten Republik“ eher eine sündteure Marketingaktion erlebt. Die horrenden Fusionskosten haben die versprochene Patientenmilliarde aufgefressen, die wir dringend benötigen würden. Und die ebenfalls versprochenen Einsparungseffekte wird es erst in vielen Jahren geben, hat kürzlich auch der ÖGK-Obmann zu Protokoll gegeben. Das ist …
Im derzeit hochemotionalisierten Klima im Zusammenhang mit dem Thema Impfpflicht ist der PatientInnendruck auf niedergelassenen ÄrztInnen und Ärzte häufig einfach zu stark. Die Aggressivität wird durch bestimmte politische Gruppierungen empörender Weise auch noch befeuert. Es ist wichtig, diesen Druck herauszunehmen. Deshalb gehört die Ausstellung von Impfbefreiungsattesten in die Hände von AmtsärztInnen oder des kontrollärztlichen Dienstes …
Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte haben sich längst auf die Betreuung von COVID-infizierten Menschen eingestellt, doch es gibt noch immer Hürden, die in der sich zuspitzenden Lage immer deutlicher zu Tage treten. Zu diesem Thema habe ich heute im Presseclub Concordia gemeinsam mit den AllgemeinmedizinerInnen Naghme Kamaleyan-Schmied (Wien) und Edgar Wutscher (aus Tirol zugeschaltet) eine …
Um in „nationaler Corona-Notlage“ … „das Impf-Tempo zu erhöhen, sollte auch in Apotheken geimpft werden“, heißt es in einer aktuellen Presseaussendung der Apothekerkammer, und man bezieht sich dabei auf den entsprechenden Vorschlag deutscher Experten. Die COVID-Impfsituation in Deutschland ist allerdings mit jener in Österreich nicht vergleichbar. Dass in Österreich keine vergleichbare Institution ähnliche unnötige Experimente …
Vor einigen Tagen referierte ich beim Themenclub Gesundheit der ÖVP zum Thema Diabetes aus der Sicht niedergelassener ÄrztInnen. Anlässlich des Welt-Diabetes-Tages am kommenden Sonntag fasse ich diese Überlegungen hier zusammen, denn das Thema ist brisant und Verbesserungen sind dringend angesagt: Kurzum: Unser Kassensystem stößt bei der Versorgung von Menschen mit Diabetes an Grenzen und ist …