In Bad Hofgastein fand in den vergangenen Tagen unter dem Motto „Electing Health – The Europe We Want“ das Europäische Gesundheitsforum Gastein statt, eine internationale Experten-Plattform für Diskussionen über eine breiten Palette gesundheitspolitischer Themen. Meiner Meinung nach ragte wegen seines praktischen Bedrohungspotenzials für die Gesundheitsversorgung dieses Jahr ein Thema ganz besonders heraus: Der bereits akute …
Jahr: 2014
Einige Aussagen der neuen Bundesministerin für Gesundheit, Dr. med. Sabine Oberhauser, ließen bereits aufhorchen und heben sich positiv von sehr Vielem ab, was in den vergangenen Jahren aus dem Gesundheitsministerium zu hören war. Während sich die Politik ihres Vorgängers zum Beispiel in Sachen Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) völlig eingemauert hat, räumte Dr. Oberhauser bereits gegenüber Medien …
Ich gratuliere der designierten Gesundheitsministerin Dr. Sabine Oberhauser zur Berufung in die Bundesregierung. Als Ärztevertreter begrüße ich, dass jetzt wieder eine Repräsentantin unserer Berufsgruppe die höchste gesundheitspolitische Funktion des Landes innehat. Es bleibt zu hoffen, dass dadurch auch wieder vermehrt eine ärztliche Perspektive in die Entscheidungen einfließt. Zuletzt hatten ja bedauerlicher Weise Politiker, Technokraten und …
Die „Kronenzeitung“ hat sich heute dankenswerter Weise auf ihrer Titelseite des brisanten Themas eines sich ankündigen medizinischen Versorgungsnotstands angenommen: „Aufgrund von Überalterung und fehlendem Nachwuchs droht Österreich in den nächsten Jahren ein Ärztemangel“, schreibt die „Krone“. Wie stichhaltig dieser Befund ist, mögen einige Zahlen illustrieren: Von den 6.524 in Österreich niedergelassenen Allgemeinmedizinern sind heute nur …
Die Wiener Patientenanwältin Dr. Sigrid Pilz äußerte sich gestern auch in der Printausgabe des „Kurier“ unter dem Titel „Wie man einen guten Arzt findet“ über die angeblichen Schwierigkeiten, auf die Patienten bei der Arztsuche stoßen können. Ihre Aussagen habe ich bereits anlässlich des Erscheinens eines Berichts zu diesem Thema in der online Ausgabe des „Kurier“ …
Die niedergelassene Ärzteschaft zählt zu den am besten ausgebildeten und am qualitätsvollsten agierenden Berufsgruppen. Schließlich besteht der Weg von Ärztinnen und Ärzten aus Studium, Turnus, verpflichtender Fort- und Weiterbildung, Qualitätsvorgaben und Kontrollen durch die Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Medizin (ÖQMED), etc. Das alles wusste natürlich Die Wiener Patientenanwältin Dr. Sigrid Pilz …
Zur Erinnerung: Die Vorschläge der Gesundheitspolitik zum Thema Primärversorgung (PV) waren oft unklar, sprunghaft und unzumutbar. Nach einigen Verhandlungsrunden liegt ein inzwischen von der Bundeszielsteuerungskommission angenommenes Papier („Das Team rund um den Hausarzt – Konzept zur multiprofessionellen und interdisziplinären Primärversorgung in Österreich“) des Gesundheitsministeriums vor. Die schlimmsten Zumutungen der Vorgänger-Versionen konnten von der Ärztekammer wohl herausverhandelt …

Die Bundeskurie Niedergelassene Ärzte in der ÖÄK hat soeben anlässlich des 129. Kammerstages in Loipersdorf in der Steiermark folgenden Beschluss gefasst: Sie nimmt die nun vorliegende Fassung des „Konzepts zur multiprofessionellen und interdisziplinären Primärversorgung in Österreich – Das Team rund um den Hausarzt“ vom 23. Juni zur Kenntnis. Der Ärztekammer ist es gelungen, die im …
Vorsichtig optimistisch beurteile ich die gestern vom Gesundheitsministerium übermittelte Textversion des Arbeitspapiers „Das Team rund um den Hausarzt – Konzept zu multiprofessionellen und interdisziplinären Primärversorgung in Österreich“. Der Ärztekammer ist es in den letzten Verhandlungsrunden durch intensive Überzeugungsarbeit gelungen, die größten Zumutungen für die Versorgung im niedergelassenen Bereich aus dem Arbeitspapier heraus zu verhandeln. Die …
Heute wird im Gesundheitsministerium wieder einmal über die Zukunft unseres Gesundheitssystems diskutiert. Das Papier des „Projektboards“, an dem auch Vertreter verschiedener Gesundheitsberufe teilnehmen, gibt sich harmlos: „Das Team rund um den Hausarzt – Konzept zu multiprofessionellen und interdisziplinären Primärversorgung in Österreich“. Den gar nicht harmlosem, für die künftige Versorgung brisanten Inhalt hat die Ärztekammer vom …