Die Initiative der Wiener Kinderärzte, für die Dauer der Grippewelle auch an Wochenenden freiwillig ihre Ordinationen offen zu halten, bringt nun auch die Patientenanwaltschaft dazu, langjährige Forderungen der Wiener Ärztekammer zu bestätigen. Insbesondere der Vorstoß des Sprechers der Patientenanwaltschaften, Dr. Gerald Bachinger, sich dafür einzusetzen, dass die Krankenkassen endlich die Voraussetzungen für flexiblere Öffnungszeiten von …
Kategorie: Allgemein
Statt neuer Gesetze sollten besser die Einsparungen bei den Patienten beendet werden. Die Antwort auf die zusätzliche Patientennachfrage können nur zusätzliche Investitionen in das Gesundheitssystem und Anreize für niedergelassene Kassenärzte sein. Gesundheitsministerin Dr. Sabine Oberhauser erwägt, die Wartezeiten bei MRT- und CT-Checks eventuell gesetzlich festzulegen. MRT- und CT- Untersuchungen anbietende Institute fallen zwar in den …
2015 war kein einfaches Jahr für niedergelassene Ärzte und Standesvertreter, und wie es aussieht, wird sich dieser Trend 2016 fortsetzen. Nur ein entschlossenes gemeinsames Auftreten gegen problematische Gesetze, unausgereifte Entscheidungen und weitere Zumutungen für die Ärzteschaft kann dazu beitragen, dass Gesundheitspolitiker und Sozialversicherer endlich die Ärzteschaft wieder ausreichend anhören, bevor sie ihre oft schwer nachvollziehbaren Entscheidungen …
Aus der Sicht einer guten Gesundheitsversorgung ist zu hoffen, dass sich die demonstrative Euphorie von Gesundheitspolitik und Sozialversicherungen bei der ELGA-Einführung in einigen öffentlichen Spitälern Wiens und der Steiermark nicht einmal mehr als realitätsferner Zweckoptimismus herausstellt. Die seit Jahren geäußerten Bedenken der Ärztekammer gegenüber dem Projekt ELGA sind nämlich alles andere als ausgeräumt. Die Einführung …
Der Hauptverband droht Instituten mit Klagen und erwägt Untersuchungs-Verlagerung in Spitäler. Dabei wäre die Lösung einfach: Ohne die von den Versicherungen verlangen Deckelungen gäbe es keine Engpässe. Also weg damit! Der Hauptverband der Sozialversicherungsträger will also Medienberichten zu Folge Institute klagen, damit die Wartezeiten auf Termine kürzer werden und damit ein „vertragskonformes Verhalten“ bei der …
Die aktuellen Zahlen des Hauptverbandes zum E-Card-Missbrauch zeigen: Ausweispflicht und Mystery Shopping bringen wohl so gut wie nichts. Als die Bundesregierung ankündigte, die verpflichtende Identitätsfeststellung von Patienten, Mystery Shopping & Co gesetzlich zu fixieren, hat die Ärztekammer, wie erinnerlich, sofort auf die Fragwürdigkeit und Unverhältnismäßigkeit der geplanten Maßnahmen hingewiesen: Wir haben, unterstützt durch offizielle Zahlen, …
Die Wien-Wahl ist geschlagen, SPÖ und Grüne schicken sich an, in die zweite Runde ihrer Zusammenarbeit aufzubrechen. Medial werden die Verhandlungen auf ein paar Stolpersteine reduziert: Das umstrittene mehrheitsfördernde Wahlrecht etwa, oder die Frage, ob die Grünen das Verkehrsressort in dieser Form behalten dürfen. Das sind nette Themen. Die Zukunft und die Lebensqualität in der …
In den kommenden zehn Jahren wird nicht nur mehr als jeder zweite der derzeit praktizierenden Landärzte altersbedingt in Pension gehen, parallel dazu schwindet auch die Zahl der noch existierenden ärztlichen Hausapotheken. Es gibt heute nur noch 850 ärztliche Hausapotheken, rund 100 weniger als im Jahr 2000, und eine aktuelle Erhebung zeigt, dass weitere knapp 100 …
Univ.-Prof. Dr. Manfred Maier, der Leiter der Abteilung für Allgemein- und Familienmedizin an der MedUni Wien, hat einen sehr beachtenswerten „offenen Brief“ über die Situation der Allgemeinmedizin in Österreich und das Thema Primary Healthcare Center (PHC) verfasst. Um es vorweg zu nehmen: Für die Bundeskurie Niedergelassene Ärzte ist es sehr erfreulich, unsere Warnungen und Empfehlungen …
Angesichts des von der Gesundheitsministerin geplanten Gesetzes zum Thema Primärversorgungs- bzw. PHC-Zentren, dessen bereits bekannt gegebene „Eckpunkte“ Schlimmes befürchten lassen, haben wir die Vorstellung der Bevölkerung zu diesem Thema erheben lassen. Was die Bevölkerung ganz besonders will Fazit: Für 98 Prozent der Österreicher ist es wichtig, ihren praktischen Arzt selbst auswählen zu können. Auch die …