Die Ärztekammer teilt die Sorge der Hochschülerschaft über Jungmediziner-Abwanderung

Die Sorgen, die die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) wegen der massiven Abwanderung junger Medizinerinnen und Mediziner zuletzt geäußert hat, sind sehr ernst zu nehmen, auch die Österreichische Ärztekammer warnt seit Jahren davor. Die ÖH hat Umfrageergebnisse präsentiert, wonach die Mehrheit der befragten Medizinstudierenden nach ihrem Abschluss ins Ausland gehen wollen. Den Forderungen der ÖH nach „bester …

Zufriedenstellendes Ergebnis bei BVA-Verhandlungen

Die Verhandlungen zwischen der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) und der Österreichischen Ärztekammer sind jüngst abgeschlossen worden. Der neue Vertrag hat die dringend erforderliche Umschichtung zu hausärztlichen Leistungen gebracht, so werden unter anderem Hausbesuche und die landärztliche Arbeit aufgewertet. Wir haben nach langwierigen Verhandlungen ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht, dessen Zielrichtung beispielhaft sein könnte: Erstmals seit langer …

Impfmüdigkeit ist ein gefährliches Luxusproblem, das sich eine Gesellschaft nicht leisten darf – Ärztliche Aufklärung statt Impf-Pflicht

Die Medienberichte über die Masernwelle in Berlin und die darauffolgenden Diskussionen in Österreich werden hoffentlich die Aufmerksamkeit nachhaltig auf ein Thema lenken, das zunehmend an Bedeutung gewinnt: „Impfkritik“ und „Impfmüdigkeit“. Die Nichtbereitschaft, Kinder – und ggf. sich selbst – impfen zu lassen, ist ein Luxusproblem: Parallel zu den enormen Erfolge von Impfprogrammen hat der Wohlstand …

Ärzteknappheit im Spital verschärft Versorgungskrise auch im niedergelassenen Bereich – Österreich braucht sofort wirksames Kriseninterventions-Paket

Derzeit treffen im österreichischen Gesundheitssystem eine Reihe von Fehlentwicklungen zusammen wie Personalknappheit in den Spitälern, Austrocknen des niedergelassenen Bereichs, Pensionswelle bei Ärzten, ausbleibender Ärztenachwuchs in Folge unattraktiver beruflicher Rahmenbedingungen und ein problematischer  Sparkurs namens ‚Kostendämpfungspfad“. Die aktuelle Arbeitszeit-Diskussion um die Spitäler bringt jetzt das Fass zum Überlaufen. Spitäler werden viele Leistungen nicht mehr erbringen können. …

Ein gut ausgestatteter niedergelassener Bereich könnte die überforderten Spitäler effizient und kostengünstig entlasten – wenn die Gesundheitspolitik ihn ermöglichen würde

Die Frustrationen und Kritik der angestellten Kolleginnen und Kollegen in den Spitälern, die heute im Wiener MuseumsQuartier einmal mehr thematisiert wurden, und der Ärztemangel im niedergelassenen Bereich, auf den die Ärztekammer regelmäßig öffentlich hinweist, haben einen gemeinsamen Ursprung: Eine konzeptlose Gesundheitspolitik, die die konsequenten Warnungen der Ärztekammer vor einer zunehmenden Ärzteknappheit seit Jahren konsequent ignoriert. …

Wiener Ärztin im Betrugsprozess freigesprochen – Bedenkliches Kontrollsystem der Wiener Gebietskrankenkasse

Gestern wurde eine Allgemeinmedizinerin in einem Prozess am Wiener Straflandesgericht vom Vorwurf des gewerbsmäßigen Betrugs zulasten der Wiener Gebietskrankenkasse freigesprochen. Damit ist eindrucksvoll bestätigt worden, dass die WGKK gegen einzelne Ärztinnen und Ärzte bedenklich vorgeht und diese als vermeintlich „schwarze Schafe“ vor Gericht bringt. Die Ärztekammer wird sich auch in Zukunft strikt dafür einsetzen, Tarifstreitigkeiten …

Noch nie zuvor war der Arztberuf als freier Beruf so gefährdet wie 2014 – Erteilen wir dem Polittrend zu einer Medizin ohne Mediziner auch 2015 eine Absage!

2014 war für die österreichische Gesundheitsversorgung und für die Ärzteschaft ganz besonders herausfordern. Wohl noch nie zuvor war der Ärzteberuf als freier Beruf so gefährdet wie im vergangenen Jahr, wohl noch nie war der niedergelassene Bereich derart in seiner Existenz bedroht, und nie zuvor war die Bereitschaft der Gesundheitspolitik, eine Medizin ohne Ärzte zu betreiben …

Ärztekammer intensiviert Info-Austausch mit Studierenden und Jungmedizinern: Wir wollen wissen, was sie wollen, damit dem Ärztemangel begegnet werden kann

Aus guten Gründen beschäftigt das Thema „Ärztemangel“ die Medien wie noch nie zuvor. Dass allerdings der bereits bestehende und umso mehr drohende Ärztemangel seitens der Gesundheitspolitik und Gesundheitsbürokratie im Großen und Ganzen geleugnet wird, ist angesichts der Zahlen und Fakten schon sehr erstaunlich: Rund 700 Absolventen der österreichischen Medizin-Universitäten gehen jedes Jahr ins Ausland. In …

10 Jahre E-Card und die Lehren für die Zukunft

Gestern Abend fand die „E-Card Gala“ statt, ein Festakt mit Bunter-Abend-Elementen, der den 10jährigen Bestand der E-Card  feierte. Frage der Moderatorin an mich als Ärztevertreter: „Die Ärzteschaft war zu Beginn der Einführung nicht begeistert von der E-Card. Wahrscheinlich kann sich aber auch kein Mediziner ein System ohne e-card mehr vorstellen, oder?“ Sicherlich, die E-Card ist …

MuKi-Pass: Ärzteschaft soll mittels Mega-Bürokratie an den Rand gedrückt werden – überraschende Unterstützung durch den Rechnungshof

Heute einige Überlegungen zu einem Thema, das vielleicht – noch – keine tagespolitische Brisanz hat, uns aber voraussichtlich in Zukunft sehr beschäftigen wird. Wir befinden uns gerade am Anfang eines problematischen Prozesses, bei dem es einmal mehr um eine „Reform“ geht, diesmal um die des bewährten Mutter-Kind-Passes. Dieser ist seit 40 Jahren ein Paradebeispiel dafür, …