Sind wir Ärzte korrumpierbar und ahnungslos und verschreiben ständig die falschen Medikamente?

Ein Wiener Spitalsarzt hat vor einigen Tagen ein Buch auf den Markt gebracht, in dem der Nachweis erbracht werden soll, „wie uns die Pillen-Konzerne manipulieren“. Ich will dieses Buch im Detail nicht beurteilen und weiß, dass sehr viele der darin beschriebenen angeblichen oder wirklichen Missstände längst überholt sind. Ich bin außerdem davon überzeugt, dass die …

Mehr als 75.000 Unterschriften gegen PHC-Gesetz – Nur 4 Prozent der Österreicher wollen PHC statt dem Hausarzt

Unsere Petition für den Erhalt der Haus- und Vertrauensärzte stößt auf riesige Resonanz.  Nur 4 Prozent der Österreicher wollen den klassischen Hausarzt durch PHC ersetzt wissen, zeigt eine gerade präsentierte Umfrage. Zu fordern ist das sofortige Einlenken der Gesundheitspolitik. Wir werden jedenfalls weiter vehement gegen das geplante PHC-Gesetz ankämpfen. Ein voller Erfolg ist der Aufruf …

Warum ich Arzt bin und nicht „Gesundheitsdienstleister“

Ärzte als „Gesundheitsdienstleister“ oder „Gesundheitsanbieter“ zu bezeichnen, hat System. Hier wird sprachlich nachvollzogen, was manche Gesundheitspolitiker längst betreiben: Ärzten ihren Wissens- und Kompetenzvorsprung gegenüber nichtärztlichen „Gesundheitsberufen“ abzuerkennen. Doch das ist erst der Anfang. Ich wollte niemals etwas anderes sein als Arzt. Das Besondere am Arzt-Patient-Verhältnis war ein maßgebliches Motiv für meine Berufswahl. Ein weiteres Motiv war die …

Kinderärztliche Versorgung: Wir begrüßen das Einlenken der WGKK-Obfrau

Unsere Ideen zu einer besseren pädiatrischen Versorgung in Wien sind jetzt endlich auch in der Sozialversicherung angekommen. Die Ärztekammer begrüßt die von der Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse Mag. Ingrid Reischl getätigte Äußerung in der Kronen Zeitung, wonach sie den von der Ärztekammer forcierten Ausbau der kinderärztlichen Versorgung nun endlich umsetzen wolle. Es ist eine altbekannte …

PHC-Zentren: Kritik des Hauptverbands ist zurückzuweisen

Primärversorgung benötigt kein eigenes PHC-Gesetz. Weiterentwicklungen sollten auf bewährten Strukturen aufbauen. Die Ärztekammer ist eine überzeugte Verfechterin des Ausbaus von Primärversorgung. Genauso vehement werden wir uns aber auch in Zukunft gegen ein eigenes PHC-Gesetz zur Wehr setzen, das nicht einer Verbesserung der Gesundheitsversorgung dient, sondern ausschließlich das Ziel verfolgt, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Knebelverträge …

Neue Studie zu Darmkrebs-Screening: Große gesundheitliche Vorteile und enormes Sparpotenzial

In der modernen Medizin zählen Vorsorge-Screenings und systematische Untersuchungs- und Früherkennungsprogramme zu den besonders wichtigen Fortschritten Doch leider sind wir hier mit einer Reihe von gesundheitspolitischen Baustellen konfrontiert. Wir Ärzte gewinnen häufig den Eindruck, dass in der Gesundheitspolitik solche Programme als lästiger Kostenfaktor gesehen werden. Die Ärztekammer hat deshalb anlässlich des „Darmkrebsmonat März 2016“ eine …

Ja zu Primärversorgung, Nein zu eigenem PHC-Gesetz

Die Befürchtungen der Ärzteschaft wurden durch Gesetzesvorlage der Gesundheitsministerin bestätigt. Dagegen werden wir konsequent vorgehen. Die Verhandlungen zum geplanten PHC-Gesetz gehen morgen, Montag (14. März), in die nächste Runde. Dazu hat das Gesundheitsministerium einen ersten Entwurf vorgelegt, der alle Befürchtungen der Ärztekammer bestätigt und der aus Sicht der Ärzteschaft die einseitige Beendigung der Sozialpartnerschaft bedeutet. …

Nur ärztliche Hausapotheken sichern medikamentöse und medizinische Versorgung auf dem Land

Die heutige Warnung der Apothekerkammer vor Schließungen unrentabler Apotheken-Standorte unterstreicht den hohen Stellenwert ärztlicher Hausapotheken. Keine weitere Hausapotheke darf verloren gehen Die heute von der Apothekerkammer geäußerte Warnung, dass die „zuverlässige Arzneimittelversorgung der Bevölkerung“ gefährdet sei, weil „immer mehr Apothekenbetriebe in die Verlustzone schlittern“, zeigt einmal mehr den hohen Stellenwert der ärztlichen Hausapotheke für die …

Primärversorgung 2020: Die Alternative der Ärztekammer

Die Österreichische Ärztekammer hat ein neues Konzept „Primärversorgung 2020“ vorgestellt. Es wurde von Ärzten erarbeitet, also von Praktikern der Gesundheitsversorgung, die den Bedarf der Patienten sehr gut kennen. Das Konzept haben wir heute bei einer Pressekonferenz vorgestellt. „Primärversorgung 2020“ ist ein konkretes, flexibles Modell für eine Weiterentwicklung der allgemeinmedizinischen Primärversorgung. Patienten erhalten damit die Möglichkeit, …

KAV-Generaldirektor Prof. Janßen ist reif für den Rücktritt

Mit der offensichtlich politisch motivierten Nichtverlängerung des Vertrages von Dr. Gernot Rainer, Lungenfacharzt im Otto-Wagner-Spital und Gründer und Obmann der Ärztegewerkschaft „Asklepios“, ist KAV-Generaldirektor Professor Udo Janßen meiner Meinung nach Rücktritts-reif. Der Beschluss der Kommissionsmitglieder, es bestehe „von Seiten des KAV kein Interesse an einer Übernahme des Mitarbeiters in ein unbefristetes Dienstverhältnis mit der Stadt …