Verfolgt man die Schlagzeilen und Presseaussendungen der der vergangenen Tage und Wochen, so wird klar, dass die Politik die Bedeutung des Themas Pflege erkannt hat – nicht nur in Österreich. Das Thema ist in der Tat brisant und erzeugt ein hohes Maß an Betroffenheit: Fast jede/r kennt jemanden aus dem Familien- und Freundeskreis, für den …
Der Hausärzte-Mangel, auf den unser Gesundheitssystem derzeit mit hohem Tempo zusteuert, wird, wenn nicht schnell etwas Wirksames unternommen wird, voraussichtlich nicht nur die bewährte niedergelassene und wohnortnahe ärztliche Versorgung in Arztpraxen gefährden. Er hat schon heute Auswirkungen auf einen oft zu wenig beachteten Bereich: die Betreuung immobiler Menschen zu Hause. Ohne den systematischen Einsatz von …
Zum Jahresende liegt es nahe, einen standespolitischen Ausblick ins nächste Jahr zu riskieren. Es wird, das lässt sich mit Sicherheit sagen, nicht frei von Herausforderungen sein. Viele davon lassen sich wohl zum Teil noch nicht abzuschätzen bzw. betreffen Details, die aber sehr folgenreich sein können. Darüber werde ich Sie natürlich auf dem Laufenden halten. Was …
Der Ärztemangel in Österreich verschärft sich spürbar und messbar von Jahr zu Jahr. Leider wird diese Tatsache von vielen Gesundheitspolitikern, Kassenfunktionären und Gesundheitsökonomen noch immer geleugnet. So viel Weltfremdheit verblüfft angesichts der harten aktuellen Zahlen. Wir haben die aktuelle Altersstatistik (Stand Dezember 2018) aller 18.287 niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte im Hinblick auf den Ärztemangel …
Die jüngsten Überlegungen der Politik, die Sozialversicherungsbeiträge zu senken, lassen einige wesentliche Fragen offen. Dass der Bundeskanzler überlegt, im Rahmen der geplanten Steuerreform auch die SV-Beiträge zu senken, ist zur Kenntnis zu nehmen. Allerdings fehlt mir die Aufklärung darüber, wo genau dann das Geld für unsere Gesundheitsversorgung künftig herkommen soll. Die Menschen werden immer älter, neue …
„Stell Dir vor es ist Influenzaimpfungs-Saison, und keiner geht hin.“ Der hier etwas abgewandelte Anti-Kriegs-Slogan der Friedensbewegung der 1970er-Jahre beschreibt leider sehr zutreffend die Grippeimpfungs-Malaise in Österreich, mit einer Durchimpfungs-Rate von zuletzt etwa sechs Prozent. Ein geeigneter Anlass um die Öffentlichkeit daran zu erinnern, dass Impfprogramme bekanntlich wie wohl keine andere Präventionsmaßnahme zum Abwenden von …
Seit etwa einem halben Jahr ist Peter Hacker Wiens Gesundheits-Stadtrat. Zeit also, eine Zwischenbilanz aus der Perspektive eines Ärztevertreters zu ziehen. Was ist seither in der Wiener Gesundheitspolitik passiert, was nicht und was steht an? Stimmt die Richtung? Selbstverständlich darf man fairer Weise von einem Gesundheitspolitiker, die seit gerade einmal einem halben Jahr sein neues …
Mit der Ausgabe einer neuen Generation von E-Cards ab 2020 wird endlich eine langjährige Forderung der Österreichischen Ärztekammer erfüllt. Schon seit Anfang des Jahrzehntshat sich die Ärztekammer immer wieder E-Cards mit einem Foto der versicherten Person gewünscht. Die Identitätsprüfung, die Ärzten vorgeschrieben ist, ist ein erheblicher Zeitfresser im Alltag. Die Ausstattung der E-Card mit Foto …
Die gute Nachricht der neuen „Global Burden of Desease“-Studie: Die durchschnittliche Lebenserwartung hat sich seit 1950 weltweit um über 20 Jahre erhöht. Österreicher werden heute statistisch 79,4 Jahre alt, Österreicherinnen 84. Die schlechte: fast die Hälfte aller 195 untersuchten Länder hat mit einem Mangel an medizinischem Personal zu kämpfen. Auch wenn laut Studie Österreich zu …
Im Bereich E-Medizin ist vieles in Bewegung. Zuletzt hat – nach Bayern – auch die Ärztekammer von Sachsen-Anhalt die ausschließliche Beratung oder Behandlung von Patienten über Kommunikationsmedien befürwortet. In der Schweiz gibt es das schon länger. Wann ist auch Österreich an der Reihe? Das Thema E-Medizin ist jedenfalls im Kommen, dafür sorgen schon die wirtschaftlichen …